Heute hab ich mir mal die knappe Stunde Zeit genommen, mir das derzeit heiß diskutierte Video Die Zerstörung der CDU anzuschauen. Tut es auch, falls noch nicht geschehen, und haltet (der gewöhnungsbedürftigen Jugendsprache zum Trotz) durch bis zum Schluss – es lohnt sich!
Und nach dieser in einzelnen Details angreifbaren *, im Großen aber treffsicheren Analyse der Wirtschafts-, Klima- und Außenpolitik der letzten Jahre überlegt bitte doppelt gründlich, wem ihr bei der Europawahl und auch sonst eure Stimme gebt. Selbst wenn dieses Video, was ich sehr hoffe, dazu beiträgt, die Wahlbeteiligung bei jungen Menschen zu steigern, ändert das nichts daran, dass die größere Zahl der Wahlberechtigten die mittelfristigen Folgen ihrer Entscheidungen nicht mehr selbst erleben werden. Also, liebe Eltern, liebe Großeltern: Ihr wählt nicht nur für euch. Fragt eure Kinder und Enkel, wen sie wählen würden, und nehmt eure Verantwortung ernst.
Danke.
[* Die FAZ z.B. arbeitet sich gleich mit vier Redakteuren und ziemlich verbissen an den Details ab; diese Energie würde man sich von Wächtern der Demokratie häufiger mal wünschen, wenn es um Factchecking politischer Prozesse geht …]
Konnte mich dem Hype auch nicht entziehen und habe das Video heute aufgerufen. Bin gerade mittendrin bei Minute 31 und brauche kurz eine Pause. Im Großen und Ganzen war mir alles vorher klar, aber das so geballt und offenbar ordentlich recherchiert und mit Quellen belegt um die Ohren gehauen zu bekommen, da kann einem schon teilweise übel werden. Darum die Pause.
Wir habens auch mit Pause gesehen. Ja, selbst wenn man vorsichtig annehmen wollte, dass nur die Hälfte korrekt dargestellt ist (und selbst notorische konservative Jubelperser räumen ja viel Zutreffendes ein), bleibt jede Menge schwere Kost. Manchmal ist es echt schwierig, das tägliche Mindestpensum Optimismus zusammenzukratzen …